Friedensbündnis

Mahnwache gegen den Krieg in Gaza

Am Freitag, dem 13. Juni wollen Mitglieder des Friedensbündnisses Kreis Recklinghausen ein Zeichen setzen. Alle Bürger die für die Verteidigung der Menschenrechte eintreten , sind eingeladen, für die sofortige Beendigung des Krieges in Gaza und für humanitäre Hilfe zu demonstrieren.

Weiterhin wird ein Stopp von Waffenlieferungen aus Deutschland, sowie die Beendigung des völkerrechtswidrigen Siedlungsbaus gefordert. Alle Geiseln und alle unrechtmäßigen Festgehaltenen müssen freigelassen werden.

Im aktuellen Krieg sind über 50.000 Menschen in Palästina und Israel getötet worden, 100.000 verwundet oder vermisst. Eine  Million Menschen sind vertrieben worden und 1,5 Millionen ohne medizinische Versorgung, ohne Wasser und Strom Diese katastrophale Situation der Zivilbevölkerung in Gaza muß beendet werden. Auch sollte sich die politische Reaktion der neuen Bundesregierung auf das völkerrechtswidrige Vorgehen der israelischen Regierung ändern.

Die Mahnwache findet statt von 17:00 bis 18:00 Uhr auf dem Altstadtmarkt in Recklinghausen.


Kommt alle mit zur Friedens- Fahrradtour!

Ostersonntag, 20.4.25, 12:00 Uhr, Treffpunkt: Rathaus Recklinghausen 

Flyer zum Ostermarsch 2025


Friedensbündnis in Recklinghausen gegründet

Am 30. Januar trafen sich über 20 Friedensbewegte in der Recklinghäuser Altstadtschmiede, um das „Friedensbündnis Kreis Recklinghausen‟ zu gründen.

Das Bündnis beschloss drei Kernpositionen :

  • Die geplante Stationierung der US-Mittelstreckenraketen wird abgelehnt, ebenfalls die Einführung der Wehrpflicht.

Anstelle von Waffenlieferungen in Kriegsgebiete müssen diplomatische Lösungen gesucht werden.

  • Das Sammeln von Unterschriften unter den „Berliner Appell‟
  • und die Vorbereitung des Ostermarsches.

Bereits eine Woche nach der Gründung fand eine erste Aktion des Friedensbündnisses statt: Am 6. Februar demonstrierten Mitglieder des Bündnisses gegen einen Informationstag der Bundeswehr in der Recklinghäuser Arbeitsagentur.

Foto: Friedensbündnis Recklinghausen

Im Mittelpunkt der Aktivitäten soll die Unterstützung des „Berliner Appells‟ stehen, der in der Aufstellung der neuen US-Mittelstreckenraketen eine gefährliche Befeuerung eines neuen Rüstungswettlaufs sieht. Ebenfalls soll für eine Initiative von Jugendorganisationen geworben werden, die sich gegen die Einführung einer Wehrpflicht wehrt.

Mit Informationsständen und Informationsveranstaltungen will die Friedensinitiative zukünftig für ihre Ziele werben. Aber auch die Vorbereitung eines lokalen Ostermarsches in Städten des Kreises Recklinghausen soll auf der Gründungsveranstaltung diskutiert werden.

Text: Werner Sarbok


Grundsatzpositionen des Friedensbündnis Kreis Recklinghausen